Diagnostik & Blutbilder beim Hund

Erst verstehen, dann gezielt behandeln

Warum ist eine gezielte Diagnostik so wichtig?

Viele Beschwerden bei Hunden – von Verdauungsproblemen über Hauterkrankungen bis hin zu Nervosität, Konzentrationsschwäche oder ständiger Unruhe – haben tiefere Ursachen, die ohne eine fundierte Diagnostik oft unerkannt bleiben. Statt nur Symptome zu behandeln, setzt eine ganzheitliche Therapie auf eine genaue Analyse.

Blutwerte, Kotflora-Analysen und gezielte Laboruntersuchungen helfen dabei, Mangelerscheinungen, Entzündungen oder Organbelastungen frühzeitig zu erkennen und individuell zu behandeln.

Welche diagnostischen Methoden biete ich an?

Lernpfote e. V. Seite Tierheilpraxis Diagnostik und Blutbilder beim Hund

1. Blutbild – Hinweise auf Mangelerscheinungen und Organbelastungen

Das Blutbild gibt Aufschluss über den Gesundheitszustand deines Hundes. Untersucht werden unter anderem:

  • Leber- und Nierenwerte: Zeigen an, ob die Entgiftungs- und Filtersprozesse reibungslos funktionieren.
  • Entzündungsparameter: Helfen, stille Entzündungen oder chronische Belastungen zu erkennen.
  • Mikronährstoffe & Spurenelemente: Ein Mangel an Zink, Eisen oder Vitamin B kann zu Hautprobleme, Immunschwäche oder Verdauungsstörungen führen.
  • Blutzucker & Stoffwechselwerte: Hinweise auf hormonelles Ungleichgewicht und Energiehaushalt.
Lernpfote e. V. Seite Tierheilpraxis Kotflora-Analyse beim Hund

Eine Blutuntersuchung allein reicht oft nicht aus, um die Ursache von Magen-Darm-Problemen oder Allergien zu finden. Eine Kotflora-Analyse kann Aufschluss geben:

  • Gleichgewicht der Darmbakterien: Gibt es eine Überbesiedelung mit schädlichen Keimen?
  • Hinweise auf Leaky Gut: Ist die Darmschleimhaut geschädigt?
  • Unverträglichkeiten & Nährstoffaufnahme: Gibt es Probleme bei der Verdauung und Resorption?

3. Erweiterte Labordiagnostik – Zusammenarbeit mit Tierärzten

In manchen Fällen sind weiterführende Untersuchungen notwendig. Ich erkenne, wann z.B. ein Röntgenbild, eine Ultraschalluntersuchung oder ein erweitertes Blutbild sinnvoll ist und überweise dich an einen entsprechenden Kollegen, z.B. eine Tierklinik oder deinen Tierarzt.
Die gewonnenen Ergebnisse fließen in die Gesamtanamnese ein, um die bestmögliche Therapie für deinen Hund zu entwickeln.

Lernpfote e. V. Seite Tierheilpraxis Anamnese beim Hund
Lernpfote e. V. Seite Tierheilpraxis Impftiterbestimmung beim Hund statt impfen

Impftiterbestimmung – Muss mein Hund wirklich geimpft werden?

Die Impftiterbestimmung ermöglicht es, den individuellen Antikörperschutz des Hundes gegen bestimmte Krankheiten zu überprüfen, ohne unnötig zu impfen.

  • Bestimmung der Antikörpern gegen Grundimmunisierungen (sogenannte Core-Impfungen) (z.B. Staupe, Parvovirose, Hepatitis)
  • Besonders sinnvoll bei älteren Hunden oder Hunden mit Unverträglichkeiten
  • Entscheidungshilfe für Hundehalter, die die Impfintervalle verlängern wollen

Wichtiger Hinweis: Für Reisen ins Ausland sind Impfungen oft gesetzlich vorgeschrieben. In vielen Ländern, vor allem innerhalb der EU, ist eine gültige Tollwutimpfung vorgeschrieben – ein reiner Titernachweis reicht hier nicht aus.
Informiere dich vor Reiseantritt über die genauen Einreisebestimmungen deines Urlaubslandes.

Lass uns gemeinsam herausfinden, ob dein Hund noch geschützt ist.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Diagnostik

Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Diagnostik.

Ja, wenn bereits ein aktuelles Blutbild vorliegt, kann ich dieses auswerten. Oft fehlen aber wichtige Parameter, die für eine naturheilkundliche Diagnose entscheidend sind.

Lass uns gemeinsam dein Blutbild durchgehen!

Eine Blutuntersuchung kann helfen, versteckte Krankheiten oder Mangelerscheinungen frühzeitig zu erkennen. Besonders sinnvoll ist sie bei:

  • chronischen Verdauungsproblemen
  • unklaren Hautproblemen oder Allergien
  •  Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder Verhaltensauffälligkeiten
  • bei älteren Hunden zur Vorsorge

Früh handeln & Klarheit gewinnen!

Neben einer Kotflora-Analyse können gezielte Unverträglichkeitstests helfen, allergieauslösende Faktoren zu identifizieren.

Erfahre mehr zu häufigen Beschwerden und Allergien

Nicht in jedem Fall. Wenn jedoch Magen-Darm-Beschwerden, wiederkehrende Infekte oder chronischer Juckreiz auftreten, kann sie wichtige Hinweise auf das Darmmikrobiom und Entzündungen geben.

Finde heraus, ob eine Kotflora-Analyse sinnvoll ist!

Warum eine gezielte Diagnostik wichtig ist

Nur durch eine genaue Analyse können wir die richtigen Therapieansätze für deinen Hund entwickeln. Ob Blutbild, Kotflora-Analyse oder Labordiagnostik – ich begleite dich Schritt für Schritt zu einer individuellen Lösung für deinen Hund.

Jetzt handeln & Klarheit gewinnen!

Nach oben scrollen

Einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch kannst du direkt hier vereinbaren.